Das übergeordnete Ziel Eurer Arbeit:
Vernetzung der Citizen-Science-Akteur*innen; Darstellung von Citizen-Science-Projekten auf Österreich forscht (www.citizen-science.at); Weiterentwicklung der Methode Citizen Science
Beschreibt in bis zu 100 Worten, wer Ihr seid und was Ihr macht:
Österreich forscht ist der Webauftritt des 2017 gegründeten Citizen Science Network Austria (CSNA), einem Netzwerk aus Institutionen aus Wissenschaft, Forschung, Bildung und Praxis, welche unter Berücksichtigung des jeweiligen institutionellen Wirkungsbereichs, die nachstehend genannten Ziele verfolgen: Citizen Science in Österreich stärker etablieren; Qualität von Citizen Science in Österreich fördern; die Bekanntheit von Citizen Science in Österreich stärken. Koordiniert wird dieses Netzwerk von der Universität für Bodenkultur Wien. Österreich forscht stellt darüber hinaus Citizen Science Projekte aus ganz Österreich dar, bei denen sich interessierte Personen beteiligen können. Neben der Projektdarstellung finden sich allgemeine Informationen zu Citizen Science, Hinweise zu Literatur über Citizen Science und Veranstaltungshinweise auf Österreich forscht. Die Plattform selbst wurde bereits im Jahr 2014 als Infoportal ins Leben gerufen, und wurde nach der Gründung des CSNA mit weiteren Funktionen ausgestattet, um dem Bedarf eines wachsenden Netzwerks gerecht zu werden. Seitdem finden sich dort auch die Arbeitsgruppen des Netzwerks und offene Calls zu Förderungen, Jobs oder Konferenzen. Wer steht hinter Österreich forscht? Sowohl Österreich forscht, als auch das Citizen Science Network Austria wurden gegründet und koordiniert von Florian Heigl und Daniel Dörler, die schon 2014 während ihrer Ausbildung begonnen haben, Citizen-Science-Akteur*innen aus ganz Österreich zu vernetzen und somit den Grundstein für alle folgenden Aktivitäten zu legen. Wurde die meiste Arbeit zu Beginn noch rein ehrenamtlich von den beiden Gründern mit fallweiser Unterstützung für bestimmte Aktivitäten durch viele andere Personen durchgeführt, so konnte mit der festen Verankerung von Plattform und Netzwerk am 01.01.2019 an der Universität für Bodenkultur Wien eine langfristige Perspektive für Citizen Science in Österreich geschaffen werden.
3 thematische Schwerpunkte Eurer Arbeit:
Vernetzung von Citizen-Science-Akteur*innen national und international
Darstellung von Citizen-Science-Projekten in Österreich für eine interessierte Öffentlichkeit
Weiterentwicklung der Methode Citizen Science
Beschreibt Eure Aktivitäten in zehn Stichworten:
Citizen Science; Transdisziplinarität; Bürger*innenwissenschaft; Open Science; Partizipation in Wissenschaft; Qualitätsmanagement; Forschung; Naturwissenschaften; Geistes- und Sozialwissenschaften; Kulturwissenschaften