Das übergeordnete Ziel Eurer Arbeit:
Die Vision des NaWik ist eine feste Verankerung von Wissenschaft in der Gesellschaft. Deshalb unterstützen wir Forscher*innen dabei, ihre Ziele, Methoden, Ergebnisse verständlich gegenüber verschiedenen Teilen der Gesellschaft zu kommunizieren und Dialoge darüber zu führen.
Beschreibt in bis zu 100 Worten, wer Ihr seid und was Ihr macht:
Wir unterstützen Wissenschaftler*innen dabei, sich in ihren kommunikativen Fähigkeiten mit Nicht-Expert*innen zu verbessern. Dafür bieten wir eine ganze Palette an praxisnahen Präsenzseminaren, virtuellen Seminaren, Workshops und E-Learningkursen an. Vom verständlichen Schreiben, über Interviewtrainings bis hin zum Thema Netzwerken in Sozialen Medien. Darüber hinaus setzen wir uns für einen besseren Wissenstransfer durch eigene strukturelle und inhaltliche Beiträge ein – beispielsweise in Form von Vorträgen, Tagungsbeiträgen oder der Teilnahme in relevanten Gremien. Und wir erforschen selbst einzelne Wirkungsweisen von Wissenschaftskommunikation. Zudem betreiben wir mit Partner*innen die Plattform wissenschaftskommunikation.de, um einen Transfer neuer Erkenntnisse aus der #wisskomm in die Praxis zu gewährleisten. Außerdem bieten wir jährlich den mit Teilen der Öffentlichkeit kommunizierenden Forschenden eine Plattform für den Austausch in Form einer Konferenz.
3 thematische Schwerpunkte Eurer Arbeit:
Fortbildungen in Wissenschaftskommunikation mit Nicht-Expert*innen und Medien
Erforschung der Wissenschaftskommunikation
Diskussion aktueller Themen der Wissenschaftskommunikation auch über die Plattform wissenschaftskommunikation.de
Beschreibt Eure Aktivitäten in zehn Stichworten:
Seminare; Workshops; Vorträge; Science of Science Communication; Gremien; Redaktion; Konferenzen; Netzwerken; Transfer-Formatentwicklung; fachübergreifend