Das übergeordnete Ziel Eurer Arbeit:
Grundlegendes Verständnis davon, wie Verpackungsvermeidung systemisch gelingen kann sowie Begleitung der Umsetzung exemplarischer Precycling-Lösungen in den Bereichen Handel, Takeaway-Verzehr und Verbraucherbildung
Beschreibt in bis zu 100 Worten, wer Ihr seid und was Ihr macht:
Die Gruppe besteht aus zwei Post-Docs und vier Doktorand*innen aus den Bereichen Ökonomie, Soziologie, Ingenieurwissenschaft, Psychologie und Politikwissenschaft. Die jungen Forschenden analysieren das Wechselspiel zwischen individuellen Faktoren, technischen Voraussetzungen, regulativen Rahmenbedingungen und Alltagspraktiken und verknüpfen diese systematisch miteinander. Von den Ergebnissen sollen Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft profitieren. Gemeinsam mit Praxisakteur*innen werden darauf aufbauend innovative Ansatzpunkte für die Etablierung verpackungsarmer bzw. -freier Praktiken (Precycling) abgeleitet, erprobt und begleitet. Dafür will das PuR-Team beispielsweise ein Beratungsangebot für Start-ups im Bereich der Abfallvermeidung einrichten, Handlungsempfehlungen für den Lebensmittelhandel sowie ein Bildungskonzept zu verpackungsarmer Ernährung entwickeln.
3 thematische Schwerpunkte Eurer Arbeit:
Verpackungsvermeidung
Produktions- und Konsummuster
Ressourcenschonung
Beschreibt Eure Aktivitäten in zehn Stichworten:
Mehrwegnutzung und die Organisation von Alltag; Nachhaltigkeitsbewertung; Kollektives Handeln in Haushalten; Stoffstromanalyse Unverpackt; Indikatoren für Verpackungsvermeidung; Einflussfaktoren Recyclingfähigkeit; Einflussfaktoren Mehrwegnutzung; Ökonomische Anreizstrukturen; Ökonomie der Abfallvermeidung; Instrumentenmix für Verpackungsvermeidung