Das übergeordnete Ziel Eurer Arbeit:
Ein regionales Dialogangebot für Wissenschaft und Gesellschaft
Beschreibt in bis zu 100 Worten, wer Ihr seid und was Ihr macht:
Der Science Shop Vechta/Cloppenburg ist ein regionales Dialogangebot, das den Austausch und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft initiiert und fördert. Dies geschieht in erster Linie durch partnerschaftlich organisierte Veranstaltungen und partizipativ angelegte Projekte. Wir orientieren uns dabei am Konzept niederländischer Wissenschaftsläden und arbeiten außerdem in verschiedenen Netzwerken deutschsprachiger (wissnet) und internationaler Wissenschaftsläden (Living Knowledge) und anderen Einrichtungen partizipativer Wissenschaft mit. Wir folgen dabei dem Konzept des multidirektionalen Transfers und verantwortungsvoller Forschung und Innovation der Universität Vechta, agieren dabei aber disziplinär auch über den Tellerrand der eigenen Einrichtung hinaus.
3 thematische Schwerpunkte Eurer Arbeit:
Nachhaltige Regionalentwicklung
Heimat, Kultur, Ortsgeschichte
Partizipative Wissenschaft, Citizen Science, Vernetzung und Kooperation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
Beschreibt Eure Aktivitäten in zehn Stichworten:
Partizipative Wissenschaft; Citizen Science/Bürger*innenwissenschaft; innovative Formate der Wissenschaftskommunikation; Dialog/Netzwerke/Kooperation; Responsible Research and Innovation (RRI); Wissenschaft und Gesellschaft; nachhaltige Regionalentwicklung; regionaler Strukturwandel ländlicher Regionen; Heimat/Kultur/Ortsgeschichte; Veranstaltungsmanagement